Forstwirtschaft2017-12-18T11:05:35+01:00

Forstwirtschaft

Unser Ziel ist der Umbau der Wälder von empfindlichen Nadel- hin zu widerstandsfähigen Mischwäldern. Die so entstehenden struktur- und artenreichen Forste sind gerüstet für die Herausforderungen des Klimawandels und weniger anfällig für Schäden durch Sturm, Käferbefall und Schneebruch.

Eine angepasste Waldbewirtschaftung bildet neue Räume für jungen Mischwald:

Wir fällen gezielt einzelne Bäume, um das Kronendach des Altbestandes aufzulichten. Dadurch entsteht Platz für jungen Mischwald, dem nun genügend Licht, Wasser und Nährstoffe zur Verfügung stehen.

Das geerntete Holz wird als Bau- und Industrieholz, die Reste als Hackschnitzel verkauft. Bei Baumaßnahmen auf dem Katharinenhof verwenden wir natürlich Holz aus den eigenen Wäldern.

Im Rahmen unseres Waldumbaus pflanzen wir jährlich zwischen 4000 und 5000 Bäume. Vor allem Tannen, Buchen, Ahorn, Kirschen, Linden und Douglasien werden gesetzt.

Durch die Einbringung von verschiedenen Baumarten wird die Artenvielfalt des Waldes erhöht, da ein breites Baumartenspektrum auch einer Vielzahl von Tieren neue Lebensräume bietet. Darüberhinaus lassen wir gezielt ältere abgestorbene Bäume, sogenanntes Totholz, als Insektenhotels stehen.

Obstbäume auf dem Katharinenhof

Zwischen dem Katharinenhof und der Alten Zollstation befindet sich seit 2015 unsere Obstbaumallee. Hier wachsen alte Apfel- und Birnensorten mit so schönen Namen wie Großer Katzenkopf, Fießers Erstling oder Kaiserbirne mit dem Eichenblatt.

Der Landschaftspflegeverband Traunstein unterstützte uns bei der Pflanzung im Rahmen des Streuobst-Projektes. Auch beim jährlich durchzuführenden Erziehungsschnitt im Februar/März steht der Verein uns zur Seite. Dieser Schnitt dient der Entwicklung einer stabilen Baumkrone mit starken Leitästen.